

Logotherapie/Existenzanalyse
Sinn entdecken
Indikationen:
Selbstwertprobleme
persönliche (Sinn-)Krisen Umbruchsituationen
Stärken-, Wert- und Potentialanalyse (bei Berufswahl oder in Veränderungsprozessen)
Burnoutprävention
Kunsttherapie
Schmerz verwandeln
Indikationen:
Selbstwertprobleme
schicksalhaftes Leid (Trennung, Trauer, Verluste, Krankheit)
Wahrnehmung von Gefühlen
depressive Verstimmungen
somatoforme Störungen
Erschöpfungssyndrome
Aus aktuellem Anlass biete ich derzeit auch telefonische Beratung an.
Viktor Frankl - Wiener Arzt und Psychiater und Begründer der „Logotherapie“ - war der Überzeugung, dass jeder Mensch existentiell nach Sinn sucht. Dieser Sinn ist individuell und einzigartig, d.h. für jeden Menschen verschieden. Wird der Sinn frustriert, z.B. weil sich das eigene Leben anders entwickelt als erhofft, wir eine Krise durchleben oder einen schmerzlichen Verlust verkraften müssen, kann dies zu seelischem Leiden führen. Dann kommt es darauf an, den Tunnelblick zu überwinden, kleinste Freiräume auszuschöpfen oder sich zu einer neuen Einstellung durchzuringen. Dabei hilft der Blick auf die Ressourcen, die Hingabe an etwas, dass wir für wertvoll halten und schließlich eine mitfühlende, wohlwollende Haltung uns selbst gegenüber.
Gefahr und Chance
Im chinesischem Zeichen für "Krise" steckt die Doppelbedeutung von "Gefahr und Chance", d.h. oft fordern uns Krisen dazu auf, uns innerlich zu wandeln und weiterzuentwickeln. Es ist gut, in solch herausfordernden Lebensphasen eine Begleitung zu haben, die ein Wegstück mitgeht, mitträgt und ermutigt.
Ich unterstütze Sie dabei:
sich ihrer momentanen Gefühle, aber auch ihrer verborgenen Kraftquellen und ihrer „Trotzkraft“ wieder neu bewusst zu werden, Ihre unverwechselbaren Stärken und (Lebens)werte herauszufinden und so den Sinn Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation zu entdecken und zu gestalten - Unveränderliches von gestaltbaren Freiräumen zu unterscheiden und eine neue Einstellung gegenüber Schicksalhaftem zu gewinnen - neben den Problemen auch das bisher Gelungene wertzuschätzen - eine Vision für Ihr weiteres Leben zu entwickeln - eine gute Balance zwischen Arbeit und Entspannung zu finden - an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten und sich selber (wieder) mehr zu mögen.
Methoden der Logotherapie
Die wichtigste Methode der Logotherapie ist das vertrauensvolle, sinnzentrierte, "dichte" Gespräch, das Aufzeigen von Werten, Stärken und Ressourcen.
Einstellungsmodulation, Dereflexion und Paradoxe Intention können ergänzend je nach Ihrem Anliegen dazukommen. Wir versuchen gemeinsam, Ihre Fragen an das Leben ernst zu nehmen, aber zugleich herauszufinden, wie Sie auf die Fragen reagieren können, die das Leben Ihnen
stellt.
- An welcher Stelle sind Sie in Ihrer Einzigartigkeit gefragt?
- Wie und wo können Sie sich mit Ihren Begabungen und Stärken einbringen?
- Wie können Sie aus Schmerzlichen trotz allem etwas Gutes erwachsen lassen?
Am Anfang steht ein unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir einander kennen lernen und bei Bedarf weitere Schritte vereinbaren.
Kunsttherapie: Neue Sichtweisen gewinnen
Manchmal fallen Worte schwer. Dann lassen sich auch mit Farbe, Pinsel oder Hand Gefühle mitteilen. Wenn innere Bilder sprechen, finden wir oft intuitiv die für uns passenden Fragen oder wachsen, wie der Dichter Rainer Maria Rilke es ausdrückt, „allmählich in die Antworten hinein.“
Im kunsttherapeutischen Malen geht es nicht um ein perfektes Kunstwerk: Sie müssen also nicht malen können, sondern dürfen – frei wie die Kinder – ihren inneren spielerischen Impulsen folgen. Im Vordergrund steht die Suche nach Selbst-Ausdruck und die Verarbeitung von Belastungen. Gelegentlich werden Sie aber im kreativen Tun Ihre Schwierigkeiten auch einmal ausblenden können und in tiefe schöpferische Freude der "Selbstvergessenheit" und Hingabe an ihr Werk eintauchen.
In Ihren Schöpfungen werden nicht nur Belastungen, sondern auch bisher ungeahnte, unbewusste Sinnperspektiven und neue Ziele sichtbar. Sie werden überrascht sein, wie viel Reichtum, Veränderungspotential und Hoffnung in ihren Bildern aufblitzt.
Die Palette kunsttherapeutischer Methoden ...
... ist bunt: Neben freiem Ausdrucksmalen mit Gouachefarben am Tisch oder an der Malwand können Sie je nach Situation mit Symbolen und Kraftfarben, beidhändig oder "blind" malen, Visionsbilder entwerfen, ihre Gefühle im Gefühsstern ordnen, sich im malerischen Dialog „unterhalten“, gestisch gestalten oder neue experimentelle Techniken entdecken.
Innere Bilder entstammen nicht nur dem Unbewussten, sondern lassen sich auch im Unbewussten verankern und wirken darum auf die Seele mitunter viel nachhaltiger und tiefer als Worte es vermögen. Deshalb arbeite ich auch mit Imaginationen und Phantasiereisen.
Die Bilder und Kreationen, die Sie in der Kunsttherapie erschaffen, können erste Schritte sein:
Im kunsttherapeutischen Malen geht es nicht um ein perfektes Kunstwerk: Sie müssen also nicht malen können, sondern dürfen – frei wie die Kinder – ihren inneren spielerischen Impulsen folgen. Im Vordergrund steht die Suche nach Selbst-Ausdruck und die Verarbeitung von Belastungen. Gelegentlich werden Sie aber im kreativen Tun Ihre Schwierigkeiten auch einmal ausblenden können und in tiefe schöpferische Freude der "Selbstvergessenheit" und Hingabe an ihr Werk eintauchen.
In Ihren Schöpfungen werden nicht nur Belastungen, sondern auch bisher ungeahnte, unbewusste Sinnperspektiven und neue Ziele sichtbar. Sie werden überrascht sein, wie viel Reichtum, Veränderungspotential und Hoffnung in ihren Bildern aufblitzt.
Die Palette kunsttherapeutischer Methoden ...
... ist bunt: Neben freiem Ausdrucksmalen mit Gouachefarben am Tisch oder an der Malwand können Sie je nach Situation mit Symbolen und Kraftfarben, beidhändig oder "blind" malen, Visionsbilder entwerfen, ihre Gefühle im Gefühsstern ordnen, sich im malerischen Dialog „unterhalten“, gestisch gestalten oder neue experimentelle Techniken entdecken.
Innere Bilder entstammen nicht nur dem Unbewussten, sondern lassen sich auch im Unbewussten verankern und wirken darum auf die Seele mitunter viel nachhaltiger und tiefer als Worte es vermögen. Deshalb arbeite ich auch mit Imaginationen und Phantasiereisen.
Die Bilder und Kreationen, die Sie in der Kunsttherapie erschaffen, können erste Schritte sein:
- zu mehr Lebensfreude und Hoffnung
- Experimentierlust und Flexibilität
- Entspannung und Mut, sich einzulassen
- sich und die Probleme phasenweise auch einmal zu „vergessen“
- zur Verwirklichung „schöpferischer“ Werte
- zu neuen Perspektiven oder einer neuen Einstellung
- zur Anregung der Selbstheilungskräfte
- zu einem reichem, dankbaren, buntem und versöhntem Leben – trotz allem!